Aktuell
Wichtige Information, unsere Bankverbindung hat sich geändert:
Messianische Bewegung Hamburg e.V.
IBAN: DE81 2005 0550 1503 1124 17
BIC: HASPDEHHXXX
Hamburger Sparkasse
Unsere Versammlungen im März:
4 März 2023 / 11 Adar 5783
18 März 2023 / 25 Adar 5783
Der Schabbat, der siebte Tag der Woche, ist der von Gott eingesetzte heilige Ruhetag.

Der Schabbat wurde bei der Schöpfung für heilig erklärt:
„Am siebten Tag vollendete Gott das Werk, das er geschaffen hatte, und er ruhte am siebten Tag, nachdem er sein ganzes Werk vollbracht hatte. Und Gott segnete den siebten Tag und erklärte ihn für heilig; denn an ihm ruhte Gott, nachdem er das ganze Werk der Schöpfung vollendet hatte.„
(1 Mose 2,2-3)
Schabbat Schalom!
7 März 2023 / 14 Adar

PURIM (das Losfest)
Purim ist das Fest von Gottes Bewahrung des Volkes Israel im persischen Exil, als es in der Gefahr stand, ausgerottet zu werden. Haman, ein Vizekanzler von König Ahasveros von Persien, wollte aufgrund seiner persönlichen Konflikte mit dem Juden Mordechai das ganze jüdische Volke vernichten (Est.3,9). Nach einem geworfenen Los (persisch „Pur“) wurde dafür der 13. Adar bestimmt.
König Ahasveros war jedoch mit der jüdischen Hadassa verheiratet, der Kusine von Mordechai. Ester, so ihr persischer Name, war mit besonderer Schönheit ausgestattet. Nachdem sie von Mordechai über die Lage informiert worden war, beschloss sie, etwas gegen diesen Vorhaben zu tun: „Wie kann ich dem Unheil zusehen, das mein Volk treffen würde?“ (Est.8,6). Sie nahm allen Mut zusammen, fastete und trat gegen alle Regeln der Gesellschaft dem König entgegen und offenbarte ihm, dass auch sie Jüdin sei. So nahm die Geschichte eine unverhoffte Wende.
Im Gedenken an dieses Wunder feiert man heute am 14 Adar Purim. Durch den mutigen Einsatz von Ester und die Gebete ihres Volkes wurde der Völkermord verhindert. Die Not des jüdischen Volkes verwandelte sich in Freude, deshalb ist Purim ein sehr fröhliches Fest. Die Menschen beschenken einander, essen viele süße Speisen und verkleiden sich, um der Freude Ausdruck zu geben, dass Gott sein Volk verschont hat. Damit alle das Fest fröhlich feiern können, werden auch die Armen mit Gaben bedacht.